Der von Rheinmetall produzierte Schützenpanzer Lynx vor einem ungarischen Werk.
Quelle: - ©Rheinmetall AG
Google
Sven Wagner Sven Wagner
Sven Wagner Sven Wagner
Sven ist seit 2012 Redakteur bei ARIVA.DE. Sein weitreichendes Interesse an Kryptowährung und dem Finanzmarkt helfen ihm dabei, die aktuellsten Themen zu recherchieren und für die Community aufzubereiten.

 |  aufrufe Aufrufe: 1292

Rheinmetall verdoppelt Quartalsgewinn: Umsatzboom dank gestiegener Rüstungsnachfrage

Der deutsche Rüstungskonzern Rheinmetall konnte im ersten Quartal seinen Gewinn nach Steuern auf 108 Millionen Euro verdoppeln. Angesichts geopolitischer Veränderungen und steigender Verteidigungsausgaben erwartet das Unternehmen weiterhin ein signifikantes Umsatzwachstum.
play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
Rheinmetall AG 1.723,5 € Rheinmetall AG Chart +1,14%

Umsatzverdopplung und operative Verbesserung

Der Düsseldorfer Rüstungskonzern Rheinmetall hat im ersten Quartal 2025 deutliche Zuwächse verzeichnet. Der Gewinn nach Steuern stieg auf 108 Millionen Euro – eine Verdopplung gegenüber den 54 Millionen Euro im Vorjahreszeitraum. Der Umsatz kletterte um 46 Prozent auf 2,3 Milliarden Euro, wobei der Bereich militärische Ausrüstung einen Anstieg von 73 Prozent verzeichnete. Das operative Ergebnis erhöhte sich konzernweit um 49 Prozent auf 199 Millionen Euro.

CEO Armin Papperger betonte die Dynamik: „Wir erleben ein Wachstum, wie wir es im Konzern noch nie hatten, und kommen unserem Ziel, ein globaler Defence-Champion zu werden, näher.“ Die Aktie des Unternehmens profitierte von diesen Entwicklungen und stieg im frühen Handel um ein Prozent auf 1.640 Euro, nahe dem Rekordhoch.

Positive Geschäftsaussichten trotz Unsicherheiten

Rheinmetall bestätigt seine Prognose für 2025 und rechnet mit einem Umsatzwachstum von 25 bis 30 Prozent. Im militärischen Bereich erwartet das Unternehmen sogar ein Plus von 35 bis 40 Prozent. Die operative Marge soll von 15,2 auf 15,5 Prozent steigen. Diese Ziele berücksichtigen jedoch noch nicht die jüngsten Verteidigungsprojekte, die angesichts des Ukraine-Kriegs konkretisiert werden könnten. Sollte dies der Fall sein, plant das Unternehmen, seine Prognosen zu aktualisieren.

Geopolitische Rahmenbedingungen befeuern Auftragslage

Der russische Angriff auf die Ukraine hat die europäischen Verteidigungspolitiken maßgeblich verändert. Viele Länder, darunter auch Deutschland, planen erhebliche Investitionen in ihre militärischen Kapazitäten. Zudem verstärkt die US-amerikanische Forderung nach höheren Verteidigungsausgaben der NATO-Staaten den Druck, die Streitkräfte zu modernisieren. Rheinmetall sieht sich hier als wichtigen Akteur positioniert und erwartet „großvolumige Aufträge von militärischen Kunden“.

Das Unternehmen hat bereits Investitionen in Höhe von rund 8 Milliarden Euro in den Ausbau der Produktionskapazitäten und Lieferketten getätigt. „Wir haben unsere Kapazitäten bereits massiv erhöht und werden dies auch weiterhin tun“, so Papperger.

Fachkräftemangel bremst Wachstum

Mit dem Expansionskurs geht jedoch eine personelle Herausforderung einher. Die Rüstungsindustrie sucht dringend Fachkräfte in Produktion, Engineering und Vertrieb. Eva Brückner, Headhunterin in der Branche, äußerte in einem Interview mit dem Handelsblatt, dass der Fachkräftemangel zum Nadelöhr für Rüstungsprojekte werden könnte. Besonders betroffen sind Führungspositionen und technische Experten. Auch die Integration von Fachkräften aus anderen Branchen gestaltet sich aufgrund branchenspezifischer Anforderungen schwierig.

Ein Lösungsansatz könnte die Anwerbung von Fachkräften aus den USA sein. Da die Forschungsgelder unter Donald Trump gekürzt wurden, sieht Brückner hier Potenzial, Talente nach Europa zu holen. Allerdings bleiben rechtliche Hürden und branchenspezifische Unterschiede eine Herausforderung.

Börsenwert und Analystenmeinungen

Die Aktie von Rheinmetall zählt zu den größten Gewinnern im DAX und hat sich seit Dezember mehr als verdreifacht. JPMorgan erhöhte kürzlich das Kursziel von 800 auf 1.200 Euro, was das Vertrauen in die langfristigen Wachstumsaussichten widerspiegelt. Angesichts der geopolitischen Lage und der steigenden Verteidigungsbudgets in Europa könnte Rheinmetall langfristig von einem globalen Rüstungsboom profitieren.

Fazit: Wachstum auf allen Ebenen

Rheinmetall profitiert deutlich von der veränderten sicherheitspolitischen Lage und kann sowohl Umsatz als auch Gewinn signifikant steigern. Der Konzern bleibt optimistisch und plant, seine Prognosen weiter anzupassen, sobald geplante Rüstungsaufträge konkretisiert sind. Neben operativen Erfolgen steht jedoch die personelle Verstärkung im Mittelpunkt, um die Produktionskapazitäten nachhaltig zu sichern.


Werbung

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Community-Beiträge zu Rheinmetall AG

  • Community-Beiträge
  • Aktuellste Threads
Avatar des Verfassers
08.05.2025 - 18:27 Uhr
Bauchlauscher
Konfetti
für die 1700 Euro!!! Man sollte sich auch mal freuen dürfen, oder? Mein letzter Kauf über 70% im Plus.....
Avatar des Verfassers
08.05.2025 - 14:30 Uhr
Bauchlauscher
BackhandSmash: Spende
Ja, da hast du ja recht. Es ist dann eher zusätzlich gedacht.
Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login
Zum Thread wechseln

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend

OSZAR »