US-Präsident Donald Trump ist auf einem Feldzug gegen Initiativen für Diversität, Gleichberechtigung und Inklusion. In den USA sind sie unter der Abkürzung DEI (Diversity, Equity and Inclusion) bekannt. Mit den Programmen sollen benachteiligte Personengruppen gefördert werden - der Präsident und seine Republikanische Partei behaupten aber, dass dadurch andere diskriminiert würden und die Kompetenz leide.
Druck aus Washington
Der von Trump eingesetzte Chef der Telekom-Aufsicht FCC, Brendan Carr, hatte im Februar kritisiert, dass Verizon die DEI-Programme nicht entschieden genug abzuschaffen scheine. Unter anderem zeigte sich Carr empört, dass es laut einem Bericht Anti-Rassismus-Schulungen gegeben habe.
Am Donnerstag teilte Verizon nun der FCC (Federal Communications Commission) mit, dass alle Diversitäts-Programme sofort beendet würden. Am Freitag kam aus Washington grünes Licht für die Übernahme. Verizon zahlt für Frontier 9,6 Milliarden Dollar und übernimmt rund zehn Milliarden Dollar an Schulden.
T-Mobile US auch betroffen
Es ist nicht das erste Mal, dass eine Übernahme in der Branche von Carr erst nach dem Ende von DEI-Programmen freigegeben wurde. So hatte Anfang April die Deutsche-Telekom-Tochter
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.