Zum Beginn des neuen Börsenjahres hätten die Analysten von Laurentian Bank Securities die Berichterstattung zu dem kanadischen Technologieunternehmen aufgenommen. In ihrer Analyse kämen die Experten zu dem Rating "kaufen" und einem Kursziel auf Sicht von zwölf Monaten von 2,80 Kanadischen Dollar (CAD).
EnWave verfüge über die exklusive Lizenz der University of British Columbia für deren Radiant Energy Vacuum (REV)-Technologe. Diese biete gegenüber dem traditionellen Gefriertrocknungsprozess erhebliche Einsparmöglichkeiten und EnWave sei derzeit dabei, kommerzielle REV-Anlagen zu entwickeln. Darüber hinaus sei EnWave Kooperationsvereinbarungen mit Nestlé (Nestlé SA Aktie), Danisco (Danisco Aktie), Grupo Bimbo (Grupo Bimbo SAB de CV Aktie) und Grimmway Farms eingegangen.
Man bewerte EnWave mit "speculative buy" und einem Einjahreskursziel von 2,80 CAD, was eine Gesamtrendite von 59% impliziere. Dieses Kursziel resultiere aus einer DCF-Analyse (Discounted Cashflow), basierend auf den signifikanten Kooperationsabkommen des Unternehmens, von denen man erwarte, dass sie in den kommenden zwölf Monaten zu ersten Umsätzen führen würden. Das Risikoprofil für die Aktien würden die Analysten mit "hoch" angeben.
EnWave habe eine bereits kommerziell verwendbare Version seiner nutraREV-Technologie entwickelt, die dazu verwendet werde, dehydratisierte Nahrungsmittelprodukte zu verarbeiten. Darüber hinaus stehe das Unternehmen kurz davor, eine kommerzielle Version seiner powderREV-Technologie fertig zu stellen, die zur Verarbeitung von Enzymen und Probiotica geeignet sei.
Technologische Fortschritte seien im Bereich der Gefriertrocknung in den letzten 50 Jahren sehr begrenzt gewesen. EnWaves REV-Technologie hingegen könne die Gesamtverarbeitungskosten potenziell um bis zu 80% reduzieren und die Verarbeitungszyklen um bis zum Zehnfachen beschleunigen.
Obwohl es sich bei EnWave noch um ein Unternehmen in der Entwicklungsphase handle, sei es dem Management gelungen, wichtige Kooperationsvereinbarungen mit mehreren führenden Unternehmen der Nahrungsmittel-, Probiotica- und Lebensmittelkulturenbranchen abzuschließen. Im Bereich Nahrungsmittelprodukte arbeite EnWave mit Nestlé, Grimmway Farms und der Grupo Bimbo zusammen. Im Sektor für Probiotica und Lebensmittelkulturen habe EnWave seit zwei Jahren mit Danisco kooperiert. EnWave habe zudem erklärt, dass man mehr als 30 Vertraulichkeitsvereinbarungen mit verschiedenen Unternehmen abgeschlossen habe, woraus nach Ansicht von Laurentian Bank Securities im laufenden Jahr einige Kooperationsvereinbarungen entstehen sollten.
Im Gegensatz zu den Herstellern traditioneller Gefriertrocknungsanlagen sei EnWaves Geschäftsmodell darauf ausgerichtet, die einzigartige Technologie an die Endnutzer zu lizenzieren, sodass das Unternehmen einen festgelegten Prozentsatz des Umsatzes des Umsatzes mit dem Endprodukt erhalte. Dies sollte dem Unternehmen Aufwärtspotenzial verschaffen, da und wenn der globale Markt wachse.
Als mögliche Auslöser für weitere Kursteigerungen bei EnWave würden die Analysten den Abschluss eines ersten, multinationalen Anlagenverkaufs mit Abschluss einer kommerziellen Lizenz, die Ankündigung weiterer neuer Kooperations- und Entwicklungsvereinbarungen mit großen Nahrungsmittelproduzenten und die mögliche Bekanntgabe eines großen Entwicklungspartners im Pharmabereich für die freezeREV-Technologie des Unternehmens sehen.
Die Analysten von Laurentian Bank Securities betrachten die Aktien der kanadischen EnWave Corp als spekulativen Kauf und vergeben ein Kursziel von 2,80 Kanadischen Dollar auf Sicht eines Jahres. (Analyse vom 06.01.2011) (10.01.2011/ac/a/a)
\nOffenlegung von möglichen Interessenskonflikten:
Mögliche Interessenskonflikte können Sie auf der Site des Erstellers/ der Quelle der Analyse einsehen.
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.