Die wehende Flagge der EU.
Quelle: - ©unsplash.com:
Google
dpa-AFX  |  aufrufe Aufrufe: 315

Europa und Mini retten BMW die Absatzzahlen

MÜNCHEN (dpa-AFX) - BMW (BMW Aktie) kommt beim Absatz besser durch die Krise als seine Konkurrenten von der VW-Tochter Audi und Mercedes-Benz . Im ersten Halbjahr konnten die Münchner ihren Absatz auf Konzernebene beinahe stabil halten.

play Anhören
share Teilen
feedback Feedback
copy Kopieren
newsletter
ARIVA Newsletter
BMW AG St 85,04 € BMW AG St Chart -0,05%
Zugehörige Wertpapiere:
Mercedes-Benz Group AG 52,82 € Mercedes-Benz Group AG Chart -0,49%
Zugehörige Wertpapiere:
Volkswagen AG Vz 94,20 € Volkswagen AG Vz Chart +0,15%
Zugehörige Wertpapiere:

Konkret lieferten sie 1.207.388 Autos der drei Marken BMW, Mini und Rolls-Royce aus, wie der Konzern mitteilt. Das war ein halbes Prozent weniger als im Vorjahreszeitraum. Der Trend ist sogar leicht positiv: Im zweiten Quartal ging es um 0,4 Prozent nach oben.

BMW konnte sich - wie der Rest der deutschen Autoindustrie - dem Abwärtstrend im umkämpften chinesischen Markt nicht entziehen. Dort ging es um 15,5 Prozent auf knapp 318.000 Autos nach unten.

Doch in allen anderen Regionen konnte BMW wachsen, allen voran Europa mit einem Plus von gut 8 Prozent auf 498.000 Autos. Selbst in den USA ging es allen Zöllen zum Trotz um 2,7 Prozent auf 193.000 Autos nach oben. Das dürfte allerdings auch daran liegen, dass BMW die zusätzlichen Kosten durch die Zölle bisher nicht an seine Kunden weitergibt.

Stammmarke etwas schlechter

Die Stammmarke BMW schnitt dabei allerdings etwas schlechter ab. Ihr Absatz büßte 2,3 Prozent auf 1,07 Millionen Fahrzeuge ein. Dafür konnte Mini nach der Erneuerung des Portfolios um satte 17 Prozent auf knapp 134.000 Autos zulegen.

Auch bei Elektroautos ging es weiter deutlich nach oben: um 16 Prozent auf 220.500. Das sind mehr als doppelt so viele wie bei den Konkurrenten Mercedes-Benz und Audi, die ihre Zahlen bereits vorgelegt haben.

Auch insgesamt hat BMW sich im ersten Halbjahr besser geschlagen als die Premiumkonkurrenz. Audi musste einen Rückgang um 6 Prozent auf 783.500 Autos melden, bei Mercedes-Benz ging es inklusive Vans um 8 Prozent auf 1,08 Millionen Pkw und Vans nach unten, ohne Vans um sechs Prozent auf 900.000.

Der VW -Konzern insgesamt als größter deutscher Akteur, zu dem auch Audi gehört, entwickelte sich mit einem Plus von 1,3 Prozent auf 4.405.300 Autos dagegen etwas besser./ruc/DP/men

Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt

Dein Kommentar zum Artikel im Forum

Jetzt anmelden und diskutieren Registrieren Login

Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.


Weitere Artikel des Autors

Themen im Trend

OSZAR »