US-Dollar angezählt: Eine neue Währungsordnung formt sich
Der US-Dollar schwächelt – und Peking greift nach der monetären Vorherrschaft. Europas Rolle ist offen, aber die globale Dominanz der US-Währung wackelt wie lange nicht.Der US-Dollar hat im laufenden Jahr deutliche Verluste einstecken müssen – mehr als zehn Prozent gegenüber Euro und Schweizer Franken. Gegenüber allen wichtigen Weltwährungen notiert er schwächer. Die Ursachen liegen weniger bei den eigentlichen Währungshütern, der US-Notenbank, sondern bei Washington selbst: erratische Handelspolitik, massive Steuerpläne, hohe Defizite und der Eindruck, dass die Trump-Regierung eine Schwäche der Landeswährung bewusst duldet oder sogar fördert. Das hat Folgen. Investoren trennen sich …
Jetzt den vollständigen Artikel lesen
Für dich aus unserer Redaktion zusammengestellt
Dein Kommentar zum Artikel im Forum
Hinweis:
ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen.
Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich
dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch
eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link
„Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für
diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.
Weitere Artikel des Autors