Am Aktienmarkt in den USA zeigen sich die Anleger derzeit nicht in Kauflaune. Der S&P 500 verlor leicht um 1,42 Prozent an Wert. Gegenwärtig notiert der Index bei 5.857 Punkten.
Unter den Wertpapieren im Index ragen die Aktien von Alphabet, Alphabet und CF Industries positiv hervor. Am größten ist der Kursanstieg für das Papier von Alphabet (C-Aktie). Es verteuerte sich um 2,86 Prozent. Bewertet wird das Wertpapier aktuell am Aktienmarkt mit 170,06 US-Dollar. Verteuert hat sich auch die Aktie von Alphabet (A-Aktie). Gegenüber dem letzten Kurs des Vortags gewann sie 2,80 Prozent an Wert hinzu. Zur Stunde zahlen private und institutionelle Anleger an der Börse für das Papier 168,60 US-Dollar. Ebenfalls fester notiert CF Industries mit einem Preisanstieg von 1,80 Prozent. Für das Wertpapier liegt der Preis derzeit bei 89,50 US-Dollar.
Schaut man auf die Kursliste, fallen gegenwärtig die Wertpapiere von Fair Isaac, AES und Moderna negativ auf. Am Ende der Kursliste steht dabei die Aktie von Fair Isaac. Aktuell wird das Papier von Fair Isaac mit 1.787 US-Dollar bewertet. Es hat sich damit um 11,84 Prozent verbilligt. Deutlich verbilligt hat sich auch das Wertpapier von AES. Es liegt mit 9,03 Prozent im Minus. Für die Aktie von AES liegt der Preis zur Stunde bei 10,23 US-Dollar. Bei einem Minus von 8,00 Prozent ist auch das Papier von Moderna erwähnenswert, die derzeit auf dem drittletzten Platz in der Kursliste des S&P 500 liegt. Für das Wertpapier liegt der Preis gegenwärtig bei 25,75 US-Dollar.
des heutigen leichten Kursrückgangs: Die Performance des S&P 500 im laufenden Jahr ist jetzt noch negativer. Seit Beginn dieses Jahres steht für das Aktienbarometer ein Verlust von 0,82 Prozent zu Buche. Der S&P 500 Index gilt als Maßstab für die Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft. Er wurde am 4. Mai 1957 eingeführt. Weil die 500 in ihm enthaltenen Aktien repräsentativ für die verschiedenen Industrien der US-Wirtschaft sein sollen, wird die Zusammensetzung nicht nur anhand messbarer Kriterien wie Umsatz oder Marktkapitalisierung bestimmt. Festgelegt ist auch, dass 400 Industrietitel, 40 Versorgungswerte, 20 Aktien von Verkehrsunternehmen und 40 Finanzinstitutionen im S&P 500 enthalten sein müssen. Aufgenommen werden nur Papiere mit einem Streubesitz von mindestens 50 Prozent und einer Marktkapitalisierung von nicht weniger als vier Milliarden US-Dollar. Gewichtet werden die Aktien nach Marktkapitalisierung. Gebräuchlich ist der S&P 500 als Kursindex.
Hinweis: ARIVA.DE veröffentlicht in dieser Rubrik Analysen, Kolumnen und Nachrichten aus verschiedenen Quellen. Die ARIVA.DE AG ist nicht verantwortlich für Inhalte, die erkennbar von Dritten in den „News“-Bereich dieser Webseite eingestellt worden sind, und macht sich diese nicht zu Eigen. Diese Inhalte sind insbesondere durch eine entsprechende „von“-Kennzeichnung unterhalb der Artikelüberschrift und/oder durch den Link „Um den vollständigen Artikel zu lesen, klicken Sie bitte hier.“ erkennbar; verantwortlich für diese Inhalte ist allein der genannte Dritte.